Das Gehirn verstehen – Signale, Bewusstsein und Plastizität

Source: Exzellent Erklärt, 01.10.2025

Shownotes

In dieser Episode tauchen wir tief in die Geheimnisse unseres Gehirns ein. Gemeinsam mit den Neurowissenschaftler:innen Matthew Larkum und Rosanna Sammons vom Exzellenzcluster NeuroCure in Berlin erkunden wir, wie Nervenzellen Signale verarbeiten, was während einer Narkose mit unserem Bewusstsein passiert und warum das Gehirn ständig daran arbeitet, seine eigene Balance zu halten. Wir sprechen über faszinierende Entdeckungen wie das Cortical Coupling, die Rolle der Pyramidenzellen in unserer Wahrnehmung und die erstaunliche Fähigkeit des Gehirns, sich lebenslang anzupassen – selbst nach Verletzungen oder in neuen Lebenssituationen.

Die ExpertInnen

Prof. Dr. Matthew Larkum ist australischer Neurophysiologe und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht seit über 30 Jahren daran, wie Neuronen Signale verarbeiten und wie verschiedene Bereiche des Gehirns zusammenarbeiten, um Wahrnehmung und Bewusstsein zu ermöglichen. Besonders bekannt ist seine Arbeit zu Mechanismen der Kopplung von top-down- und bottom-up-Signalen im Kortex („Cortical Coupling“), also dem Zusammenspiel zwischen inneren Erwartungen und äußeren Reizen im Gehirn. Prof. Larkum ist auch Sprecher des SFB 1315 („Mechanismen und Störungen der Gedächtniskonsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene“).

Dr. Rosanna Sammons ist Neurowissenschaftlerin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Teil des NeuroCure-Clusters. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Plastizität des Gehirns, d.h. wie anpassungsfähig das Gehirn ist. sowie auf Mechanismen, die das Gleichgewicht neuronaler Aktivität erhalten. Dabei untersucht sie menschliches Gehirngewebe, um zu verstehen, wie Neuronen auf zu starke oder zu schwache Reize reagieren und wie diese Prozesse bei Krankheiten wie Epilepsie aus dem Gleichgewicht geraten können.

Der Cluster

Im Exzellenzcluster NeuroCure forschen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen an neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Der interdisziplinäre Verbund will die Krankheitsmechanismen besser verstehen und auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse neue Therapien entwickeln. Dabei vernetzen sich die Forschenden intensiv und bringen ihre gemeinsamen Aktivitäten zielgerichtet voran.

Der Podcast

57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl.

Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de

Participating Institutions